Mit Ende des Projektes optiKuh und dem regen Interesse von Wissenschaft, Beratung, Wirtschaft und Praxis an dessen Ergebnissen schlug die Geburtsstunde des Projektes optiKuh2. Weitere interessante Fragestellungen zum Thema Futteraufnahme, Futtereffizienz und Stoffwechselstabilität können mit dem bereits vorliegenden Datenmaterial beantwortet werden. Die Intensität der Milcherzeugung steht hinsichtlich Tierwohl und negativer Umweltwirkungen weiterhin in Diskussion.
Eine zukunftsfähige Milchproduktion in Deutschland setzt also eine Lösung dieser Problematik voraus. Nun widmen sich drei der damaligen Projektpartner mit Unterstützung der anderen weiteren und vertiefenden Untersuchungen:
Energiesaldo
Gibt es Unterschiede zwischen dem bewährten Energiebewertungssystem und neueren Ansätzen?
Welcher der Ansätze führt zu einem besseren Ergebnis?
Futteraufnahme
Aktualisierung des Futteraufnahme-Schätzmodelles von Gruber et al. (2004) an den aktuellen Daten von optiKuh.
Die Schätzung der Futteraufnahme dient einem besseren Verständnis der Nährstoffaufnahme und deren Einflussfaktoren für eine optimale Fütterung der Milchkühe.
Effizienzmerkmale
Welche Effizienzmerkmale sind für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Züchtung geeignet? Hier ist eine möglichst gesamtheitliche Betrachtung der Milchkuh nötig, um das Energiedefizit im 1. Laktationsdrittel nicht zusätzlich zu verschärfen.
Tiergesundheit
Welche Zusammenhänge liegen zwischen Energiesaldo und Stoffwechselstabilität der Milchkühe vor? Woran erkennt man robuste Kühe? Hier soll eine App Landwirten und Landwirtinnen in der Praxis helfen, das Erkrankungsrisiko einzelner Tiere verlässlich einzuschätzen. Dies unterstützt wiederum ein tierindividuelles Management für mehr Tierwohl und Tiergesundheit.
Tierzüchtung
Wie sind Merkmale für Futteraufnahme, Effizienz und Tiergesundheit für die züchterische Bearbeitung geeignet? Dafür werden genetische Korrelationen und Erblichkeiten geschätzt.